Evangelische Kirchgemeinde Reute-Oberegg
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog zum Pfarrhausumbau 2020 - 2021

Blog zum Pfarrhausumbau

Geschätzte Besucher

In diesem Blog stellen wir in losen Abständen, Berichte und Informationen zum Pfarrhausumbau ein. Dies, damit Sie sich ein Bild über die Bautätigkeiten machen können.

Die Baukommission und die Kirchenvorsteherschaft wünscht Ihnen nun viel Spass beim lesen der Berichte.

 

Wenn Sie die Fotos in einer grösseren Ansicht sehen wollen, so klicken Sie einfach auf das entsprechende Foto.

Wiederherstellung Terrain

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 05. Dezember 2020
Das Terrain wird wieder hergestellt Die Umgebungsarbeiten werden so gut es geht, vor dem Winter fertiggestellt. So wurde das Trrain vor dem Haus wieder hergestellt, so dass im Frühling 2021 hier wieder Rasen angesäht werden kann.
Zusätzlicher Humus, bei den Stellriemen Bei der aufhumusierung wurde darauf geachtet, dass bei den Stellriemen zum Weg, keine Absätze entstehen.
Fertiger Terrassenboden Mittlerweile ist auch der Boden auf der Terrasse und dem Balkon fertiggestellt. Dabei konnte dieses Detail doch um einiges aufgewertet werden.

Umgebungsarbeiten und Rodungen

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 28. November 2020
Neu gestalteter Hausplatz

Der Samstag 28. November 2020 ist ein nebliger Tag, wie das Foto schön beweist. Dennoch habe ich Fotos der Umgebungsarbeiten gemacht, welche sicherlich nicht optimal sind, trotzdem den Baufortschritt dokumentieren können.

Nach dem Erstellen der Retentionsleitungen, dem Umlegen der Fernwärmeleitungen, usw. konnte nun der Hausplatz wieder hergestellt werden. Dabei wurde der Fussweg neu geführt. Damit wurde die Steigung gegenüber der früheren Platzgestaltung reduziert. Diese Massnahme soll Personen entgegenkommen, welche nicht mehr gut zu Fuss unterwegs sind. Der Fussweg ist zudem farblich abgesetzt worden, von den Parkflächen für die Mietwohnung.

Das Strassenbord wurde gerodet

Das Bord zur Strasse wurde gerodet. Der Buschbewuchs in diesem Bereich war doch schon etwas verwildert. Hier soll im Frühling 2021 eine neue Bepflanzung erstellt werden, die einem gepflegten Grundstück gerecht wird.

Bei dieser Massnahme ist auch die bestehende Steinmauer der Strasse entlang, wieder zum Vorschein gekommen. Diese ist dunkel im Bild zu erkennen.

Ich muss zugeben, ich war überrascht, dass dieses Detail zum vorschein gekommen ist, da über Jahre diese Mauer mit Erde und dem Buschwerk zugedeckt war, somit in Vergessenheit geraten ist. Kurzum wurde mit dem Bagger, der ohnehin vor Ort ist, diese Mauer wieder ganz freigelegt und so der Anschluss zur Strasse wieder in Stand gestellt.

Vorbereitungen für den Holzrost auf Terrasse und Balkon Natürlich wird am und im Haus weitergearbeitet. So wird aktuell, auf der Terrasse und auf dem Balkon die Grundkonstruktion für den Holzboden erstellt.
Ausbesserungsarbeiten Im Hausinnern werden an der Holzvertäfelung diverse Ausbesserungsarbeiten vorgenommen. Diese sind notwendig, da die gesamte Elektroinstallation erneuert worden ist, aber auch weitere Schadstellen im Holz vorhanden waren.
Malerarbeiten im Wohnzimmer Im Wohnzimmer und auch in den weiteren Räumen ist der Maler dabei,die Wände und Decken neu zu streichen. Auf dem Foto ist schön zu sehen, wie nun das fertige Detail beim Durchgang vom Wohnzimmer, zur Küche aussieht.
Gipsarbeiten werden fortgesetzt Auch die Gipserarbeiten werden in den Räumen ohne Holzvetäfelungen fortgesetzt. In diesem Schlafzimmer wird sichtbar, wie diese Arbeiten mit einem erhöhten Aufwand ausgeführt werden müssen, um das vorhandene und auch später sichtbare Holz nicht mit Gips zu verunreinigen.
Die Gipsoberfläche ist fertiggestellt Auch im Treppenhaus sind die Wandoberflächen fertiggestellt, damit diese durch den Maler gestrichen werden können.
Fertigstellung Geländer In der Dachkammer wurde nun das Geländer zur Treppe ergänzt. Dieses wird später noch farblich angepasst.

Der Vorplatz wird wieder hergestellt und neu gestaltet

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 22. November 2020
Das Terrain wird wieder hergestellt

Die Erneuerung der verschiedenen Leitungen und das Erstellen der dazu notwendigen Schächte ist abgeschlossen. Bereits haben die Arbeiten zur wiederherstellung begonnen.

Dabei wird der Zugangsweg zum Pfarrhaus neu gestaltet. Dadurch soll die Steigung reduziert werden, damit künftig der Zugang für Gehbehinderte noch etwas besser wird. Ebenfalls sollen die Flächen für die parkierten Autos, der Wohnungsmieter, vom Zugangsweg getrennt werden. Dies damit die Fahrzeuge nicht den Fussgängern den Zugang versperren. Dazu sollen die Flächen zusätzlich auch optisch etwas angepasst werden.

Umbau der Heizung

Mittlerweile hat sich auch im Heizungsraum einiges getan. So ist die neue Heizgruppe in das bestehende Heizungssystem eingebunden worden. Ebenfalls wurde die Fernwärmeübergabestation, den künftigen Anforderungen entsprechend angepasst worden.

Mit diesem Stand der Arbeiten kann bereits wieder der Heizbetrieb im Gebäude gewährleistet werden. Dies ist sicherlich auch für die weiteren Arbeiten im Haus ein Vorteil und für die Handwerker etwas angenehmer.

Anschluss der Küche an die Decke

Trotzdem, dass bereits der Maler in einigen Räumen an der Arbeit ist, werden an verschiedenen Stellen noch Detailarbeiten ausgeführt.

Ein Beispiel dafür ist die Blende über der bestehenden Teeküche, im künftigen Pfarrbüro.

Die Duschetrennwände sind eingebaut Auch die Duschetrennwände der beiden Duchkabinen in der Wohnung wurden nun montiert.
Einbindung der neuen Sanitärinstallationen in das bestehende System

Kleine Ursache, grosse Wirkung. So gesehen, ist das Einbinden der neuen Sanitärinstallationen in die bestehende Anlage, ein grosser Schritt.

Das Foto zeigt im Vordergrund die beiden Heizleitungen. Dahinter sind die Zuleitungen für Kalt- und Warmwasser, welche zu den Entnahmestellen in den einzelnen Stockwerken führen.

Grabarbeiten für das neue Abwassersystem

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 14. November 2020
Grabarbeiten für das neue Abwassersystem

Die Grabarbeiten um das Pfarrhaus sind mittlerweile aufgenommen worden. Das Grundstück ist kaum noch zu erkennen.

Diese Massnahmen wurden zum einen notwendig, da das Abwassersystem des Gebäudes, mit den Sicker- und Abwasserleitungen auf den aktuellen Stand gebracht werden müssen. So wird nun ein sogenanntes Trennsystem eingebaut, wo die Sickerleitungen und das Dachwasser in Retentionschächte eingeführt werden. Dieses Wasser wird in diesen Schächten gesammelt soll nach Möglichkeit auf dem Grundstück versickern. Das Abwasser vom Gebäude wird weiterhin in die Kanalisation eingeführt.
Zum anderen werden nun auch die neu vorgeschriebenen Parkplätze auf dem Grundstück errichtet.

Überraschungen nicht ausgeschlossen

Bei solchen Grabarbeiten sind Überraschungen nie ausgeschlossen. So kommen Rohrleitungen wieder ans Tageslicht, welche auf früheren Plänen nicht eingezeichnet sind, oder nicht dort liegen, wo sie gemäss den Plänen sein müssten. Auch beim Pfarrhaus ist dies nicht anderst.

Da müssen nun Anpassungen und Umlegungen bestehender Ablaufleitungen vorgenommen werden. Überrascht hat auch die Höhenlage der Fernwärmeleitung, welche das Pfarrhaus mit der Wärme für die Heizung und das Brauchwarmwasser versorgt. Diese sollte doch üblicherweise auf einer Tiefe von rund 1.00m sein. Freigelegt wurde diese jedoch bereits auf einer Tiefe von 60 cm.

Auch diese Fernwärmeleitung muss nun entsprechend Umgelegt werden, da diese in der neuen Parkplatznische kaum noch eine Überdeckung hätte. Diese Umlegung muss natürlich auch mit dem Fernwärmenetzbetreiber abgesprochen und koordiniert werden, da dieser auch Eigentümer dieser Versorgungsleitung ist.

Die neuen Retentionsschächte sind eingebaut Bereits sind die Arbeiten am Einbau der neuen Retentionsschächte, aber auch die Anpassungen an bestehenden Schächten weit fortgeschritten. Teilweise konnten die Leitungsgräben wieder verschlossen werden.
Instandstellung der Fassade

Auch an der Fassade geht es vorwärts. So wird nun der Putz im Erdgeschoss ergänzt und die langjährige Lücke wieder verschlossen.

Dieser Putz wurde lange vor dem aktuellen Umbau, auf Grund von Feuchtigkeitsproblemen im Mauerwerk entfernt. Dabei hat sich herausgestellt, dass beim Umbau des Erdgeschosses, vor rund 10 Jahren, sowohl im Rauminneren, wie auch an der Fassade, Baumaterialien verwendet worden waren, die das alte Mauerwerk nicht mehr "atmen" liessen.

Beim Verschliessen dieser offenen Stelle wird nun darauf geachtet, dass das Mauerwerk nicht zu dicht eingepackt wird. Dadurch sollen die Feuchtigkeitsprobleme in den Griff bekommen werden. Für den Laien jedoch sicherlich noch wichtiger, die Optik des Pfarrhauses wird wieder in Stand gestellt.

Ergänzung Innenputz

Auch in der Küche im Erdgeschoss wird nun die Wandkonstruktion in Stand gestellt. Auch hier wird darauf geachtet, dass die neuen Baumaterialien, der bestehenden Bausubstanz gerecht werden.

Ehrlich gesagt, freue ich mich bereits jetzt, wenn diese "ewige Baustelle" abgeschlossen und behoben ist.

Wiedermontage der Radiatoren

Da wir mittlerweile Mitte November haben, ist es an der Zeit, die Heizung wieder in Betrieb zu bekommen. Dafür müssen nun in allen Räumen die Radiatoren wieder montiert werden. Auch die neu beheizten Räume müssen mit den entsprechenden Heizkörpern ausgerüstet werden.

Dazu musten zuvor alle Brüstungen durch den Maler gestrichen werden. Auch die Radiatoren haben einen neuen Farbanstrich bekommen. Dabei wurde bewusst eine andere Farbe, als die der Wand gewählt. Dies damit die Räume nicht zu steril daher kommen.

Der Garderobenschrank In der Wohnung wurde nun auch der Garderobenschrank eingebaut. Beim Anblick dieser geschlossenen Schranktüren, wird natürlich auch die Neugierde geweckt, wie es im innern aussieht...
Das Schrankinnere

... Auch ich musste mir ein Bild dazu verschaffen...

Hier ein Foto in das Schrankinnere. Gut, die Tablare sind noch nicht positioniert. Bereits wird dieser Schrank durch einen Handwerker in Anspruch genommen. Damit ist die Funktion schon getestet...

Verkleidung des Wanddurchbruchs Beim Durchgang vom Wohnzimmer der Wohnung, in die Küche, wird nun auch der Wanddurchbruch fertig verkleidet. Ebenfalls ist auch der vorhandene Parkett in diesem Bereich ergänzt und die Lücken im Boden verschlossen worden.
Elektroinstallationen in der Stirnseite In der Stirnseite wird nun auch der Lichtschalter eingelassen, damit die Bedienung von der Küche, wie auch vom Wohnzimmer, bequem erfolgen kann.
  1. Die Wandoberflächen werden bearbeitet
  2. Der Innenausbau
  3. Die Vorbereitungen für Malerarbeiten haben begonnen
  4. Die Sandsteinsanierung hat begonnen

Seite 3 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Hauptmenü

  • Home
  • Gottesdienste und Veranstaltungen
  • Angebot / Dienste
  • Über uns
  • Mitarbeiter und Behördenmitglieder
  • Fotogalerie
  • Downloads
  • Unterstützungsverein Reute-Oberegg
  • News-Archiv
  • Mitarbeit in der Kirche
  • Nützliche Weblinks
  • Kontakt

Blog Pfarrhausumbau

  • Blog zum Pfarrhausumbau 2020 - 2021
  • Übersicht aller Blogbeiträge

Unsere Adresse

Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde
Reute-Oberegg
Kirchenstrasse 10
9411 Reute AR


Pfarramt

Telefon 071 891 15 03
pfarramt@ref-reute-oberegg.ch

In Notfällen/Ausserhalb Bürozeiten:
Telefon 079 700 38 92


Sekretariat

Telefon 071 891 64 14
sekretariat@ref-reute-oberegg.ch

Bürozeiten:
in der Regel Mittwoch 8.30 bis 11.30 Uhr und 13:30 bis 15:00


 

   

 


 Unsere Bankverbindung

 IBAN CH 55 0900 0000 9001 8146 6

Impressum, Datenschutzerklärung und Nutzungsbestimmungen

© 2022 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Reute-Oberegg