Evangelische Kirchgemeinde Reute-Oberegg
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog zum Pfarrhausumbau 2020 - 2021

Blog zum Pfarrhausumbau

Geschätzte Besucher

In diesem Blog stellen wir in losen Abständen, Berichte und Informationen zum Pfarrhausumbau ein. Dies, damit Sie sich ein Bild über die Bautätigkeiten machen können.

Die Baukommission und die Kirchenvorsteherschaft wünscht Ihnen nun viel Spass beim lesen der Berichte.

 

Wenn Sie die Fotos in einer grösseren Ansicht sehen wollen, so klicken Sie einfach auf das entsprechende Foto.

Die Wandoberflächen werden bearbeitet

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 08. November 2020
Schweres Gerät ist aufgefahren

Von verschiedenen Seiten wurd bereits angenommen, dass im Aussenbereich lediglich noch die Fassade im Erdgeschoss fertiggestellt werden muss. Dies ist jedoch eine falsche Annahme. Mittlerweile ist schweres Gerät aufgefahren. Damit soll das Abwassersystem auf den heutigen Stand gebracht werden.

Diese Arbeiten umfassen die Erstellung einer Retention mit den entsprechenden Retentionsschächten, etc. Dafür müssen die Sickerleitungen und Abwasserleitungen zum und um das Haus neu verlegt werden.

Die Aushubarbeiten dazu beginnen ab Montag 09. November 2020. Ab diesem Zeitpunkt sind auch die Räumlichkeiten im Erdgeschoss, für den Publikumsverkehr geschlossen. Der Grund liegt darin, dass der sichere Zugang zu diesen Räumlichkeiten nicht mehr gewährleistet werden kann.
Dies hat natürlich auch auswirkungen auf die Gemeindebibliothek, welche im Unterrichtszimmer beheimatet ist und für die kommenden zwei bis vier Wochen geschlossen bleibt.

Der Zugangsweg wird abgetragen

Die Vorbereitungen haben bereits begonnen. So wurde ein Teil des Zugangswegs bereits abgetragen. Dieser Zugang wird später neu gestaltet. Auf dem Grundstück werden auch Parkplätze zur Mietwohnung und zum Pfarrbüro erstellt.

Das Erstellen dieser Parkplätze ist eine der Auflagen aus der Baubewilligung. Es werden somit jedoch keine öffentlichen Parplätze sein, sondern gehören zweckgebunden zu den einzelnen Nutzungseinheiten. Diese Umgestaltung beinhaltet aber auch die Chance, den Zugang zum Pfarrhaus etwas besser zu organisieren. Dies insbesondere auch für Gehbehinderte. So wird der Zugangsweg neu geführt und hat damit eine geringere Steigung.

Montage der neuen Heizgruppe

Parallel zu den Arbeiten im Aussenbereich, soll es natürlich auch im Hausinnern vorwärts gehen. Der Zugang für die Handwerker ist über eine separate Eingangstüre zur Baustelle weiterhin gegeben.

Die Heizgruppe im Technikraum wurde mittlerweile montiert. Jetzt muss diese noch mit dem restlichen Heizungssystem verbunden und die Fernwärmeübergabestation entsprechend angepasst werden.

Das Zimmer im mittleren Obergeschoss erstrahlt im ursprünglichen Glanz

Mit viel Aufwand wurde das mittlere Zimmer im 3. Obergeschoss von den verschiedenen Farben befreit. Diese Farbrückstände waren Hinterlassenschaften eines Nutzers vor Jahren. Ein Foto von vorher kann hier betrachtet werden im Blogbeitrag vom 23. Mai 2020 (herunterscrollen zum letzten Foto). Ein Ablaugen, oder Abschleifen wurde dabei getestet, die Ergebnisse waren jedoch sehr unbefriedigend. So musste letztendlich das Holz, mittels einem Sandstrahlverfahren von den vergangenenVerunstaltungen befreit werden.

Das Zimmer wird nun mit dem natürlichen Holzton belassen.

Der Einbauschrank im neuen "Farbgewand"

Wenn schon das Holz im Raum wieder freigelegt werden soll, dann kann auch gleich der gestrichene Einbauschrank, von seiner Lackierung befreit werden.

Dieser neue und natürliche "Look" steht meiner Meinung dem Schrank um einiges besser.

Die Wände mit beplankten Gipsfaserplatten werden bearbeitet Sämtliche Wände, welche mit Gipsfaserplatten beplankt worden sind, werden nun bearbeitet. So müssen alle Plattenstösse durch den Gipser gespachtelt und dabei ein Netz zur Verstärkung eingearbeitet werden.

Der Innenausbau

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 31. Oktober 2020
Sanierung Treppengeländer Nun wird es Zeit, auch das bestehende Treppengeländer für die weitere Zukunft fit zu machen. Zum einen werden die gedrechselten Staketen, wo nötig ersetzt. Zum anderen soll in einem weiteren Arbeitsschritt das gesamte Geländer und die Treppe überarbeitet werden.
Einbau Brandschutztüren beim Pfarrbüro

Im 1. Obergeschoss, werden nun die Rahmen für die Brandschutztüren zum Pfarrbüro gestellt. In diese Rahmen werden später Glaselemente eingesetzt. Diese Türen haben zusätzlich auch die Funktion, das Treppenhaus, welches auch für den Wohnungszugang genutzt wird, von den Büroräumlichkeiten zu trennen.

Damit können die beiden Nutzungseinheiten unabhängig voneinander genutzt werden.

Wohnungstrennwand wird vorbereitet Blick ins Treppenhaus, aus der Wohnung im 2. Obergeschoss. Auch hier wurden bereits die Rahmen für die Abtrennung der Wohnung und dem "öffentlichen" teil Treppenhauses eingebaut. Wie beim Pfarrbüro hat diese Trennwand auch die Funktion einer Brandschutztüre.
Gestrichene Wände im Pfarrbüro

Erste Wände wurden nun gestrichen. Im Beitrag vom 17. Oktober habe ich noch offengelassen, für welche Farben sich die Baukommission entschieden hatte. Obwohl das Foto einen Anstrich belegt, ist die Farbe noch immer etwas im Dunkeln. Dies da die verwendete Kamera mit Gegenlichtaufnahmen, ihre liebe mühe hat und den Farbton zu dunkel wiedergibt. Desshalb lasse ich Sie hier etwas weiter rätseln.

Einen hinweis habe ich dennoch. Die Wände werden hier nicht weiss...

Einbauschrank im Raum "WC/Dusche" Im Raum "WC/Dsche" der Wohnung wurde der Einbauschrank eingebaut. Noch fehlen die Schranktüren, welche erst später montiert werden. Dies natürlich zum Schutz der Türoberflächen, da die Bauarbeiten noch immer andauern.
Einbauschrank im Badezimmer Auch im Badezimmer wurde der Einbauschrank eingebaut. Dieser befindet sich zwischen der Badewanne und der Toilette.

Die Vorbereitungen für Malerarbeiten haben begonnen

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 17. Oktober 2020
Abschluss der Sandsteinsanierung Die Sandsteinsanierungen an Fassade und im Erdgeschoss sind mittlerweile abgeschlossen. Die defekten Stellen wurden durch neue Sandsteinelemente ersetzt und passgenau in die vorhandene Bausubstanz eingearbeitet.
Heizgruppe wird erstellt

Wie bereits in einem früheren Beitrag geschrieben, werden Räume, welche bisher unbeheizt waren, nun mit Heizkörper beheizt. Da die bestehende Heizgruppe dafür keine Kapazitäten hat, wird eine weitere Heizgruppe erstellt.

Der Gruppenaufbau für diese neue Heizgruppe wurde bereits vorbereitet und muss noch montiert werden.

Türen wurden grundiert

Mittlerweile hat auch der Maler, seine Tätigkeit im Haus aufgenommen. So wurden sämtliche Türrahmen und Türen von den alten Farschichten befreit. Diese abschleifarbeiten waren doch recht aufwändig, da sich teils mehrere Farbschichten auf den Oberflächen befunden hatten.

Auf dem Bild ist eine frisch grundierte Türe zu sehen. Diese Grundierung hat die Funktion, einer sogenannten "Hafstschicht" für die spätere Farbe.

Farbmuster für Wand und Fenster- sowie Türrahmen

Wie sollen die Wände, Fensterrahmen und auch die Türrahmen gestrichen werden? Diese Frage wurde durch den Architekten, unserer Baukommission gestellt. Damit diese sich ein Bild machen konnte, wurden extra Farbmuster an den Bauelementen angebracht. Dabei konnte auch das zusammenspiel der verschiedenen Farbtöne aufgezeigt werden.

Wie sich die Baukommission entschieden hat, ja das verraten wir hier noch nicht. Lassen sie sich doch einfach überraschen...

Frisch gespachtelt und verschliffen Bevor nun das beschlossene Farbkonzept umgesetzt werden kann und die entsprechenden Farben auf die Wände und auch auf die restlichen Bauteile aufgetragen werden können, müssen noch weitere Vorbereitungen getroffen werden. So müssen sämtliche Wände geschliffen werden. Wo es erforderich ist, müssen unebenheiten, etc. ausgespachtelt werden. Auch diese "Flicken" müssen danach sauber verschliffen werden, damit diese nach dem fertigen Anstrich nicht mehr erkennbar sind.

Die Sandsteinsanierung hat begonnen

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 20. September 2020
Neue Sansteinelemente werden eingesetzt Auch der Sandstein an der Fassade im Erdgeschoss, ist an verschiedenen Stellen verwittert und beschädigt. Diese Stellen werden nun saniert und wo nötig, neue Elemente eingesetzt. So ist dies an dieser Stelle, beim Belüftungsgitter, bereits geschehen.
Vorbereitungen für den Sandsteinersatz Bei den Küchenfenstern im Erdgeschoss wird der Ersatz der Sandsteinelemente eben vorbereitet. Dazu werden die schadhaften stellen ausgeschnitten, danach die neuen Elemente eingepasst.
Parkett ist unter dem Teppich

Während den bisherigen Umbauarbeiten wurden im 1. Obergeschoss, die Teppiche im Korridor belassen. Dies zum Schutz des Holzbodens darunter. Nun werden diese Teppichbeläge entfernt und der ursprüngliche Parkett wieder freigelegt.

Dieser Parkettboden wird in einem weiteren Arbeitsschritt geschliffen und aufbereitet.

Kunststoffbelag auf der Treppe entfernt Auch auf der Treppe wurde der Kunststoffbelag entfernt. Auch die Treppe wird entsprechend aufbereitet. Wir können also gespannt sein, wie dann das Resultat aussehen wird...
  1. Fortschritte an Balkon und Plattenbelägen in Bad und Dusche
  2. Balkone und Plattenbeläge werden erstellt
  3. Wandschlitze werden verschlossen und Wandleisten erstellt
  4. Die Fassade erstrahlt in neuer Farbe

Seite 4 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Hauptmenü

  • Home
  • Gottesdienste und Veranstaltungen
  • Angebot / Dienste
  • Über uns
  • Mitarbeiter und Behördenmitglieder
  • Fotogalerie
  • Downloads
  • Unterstützungsverein Reute-Oberegg
  • News-Archiv
  • Mitarbeit in der Kirche
  • Nützliche Weblinks
  • Kontakt

Blog Pfarrhausumbau

  • Blog zum Pfarrhausumbau 2020 - 2021
  • Übersicht aller Blogbeiträge

Unsere Adresse

Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde
Reute-Oberegg
Kirchenstrasse 10
9411 Reute AR


Pfarramt

Telefon 071 891 15 03
pfarramt@ref-reute-oberegg.ch

In Notfällen/Ausserhalb Bürozeiten:
Telefon 079 700 38 92


Sekretariat

Telefon 071 891 64 14
sekretariat@ref-reute-oberegg.ch

Bürozeiten:
in der Regel Mittwoch 8.30 bis 11.30 Uhr und 13:30 bis 15:00


 

   

 


 Unsere Bankverbindung

 IBAN CH 55 0900 0000 9001 8146 6

Impressum, Datenschutzerklärung und Nutzungsbestimmungen

© 2022 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Reute-Oberegg