Evangelische Kirchgemeinde Reute-Oberegg
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog zum Pfarrhausumbau 2020 - 2021

Blog zum Pfarrhausumbau

Geschätzte Besucher

In diesem Blog stellen wir in losen Abständen, Berichte und Informationen zum Pfarrhausumbau ein. Dies, damit Sie sich ein Bild über die Bautätigkeiten machen können.

Die Baukommission und die Kirchenvorsteherschaft wünscht Ihnen nun viel Spass beim lesen der Berichte.

 

Wenn Sie die Fotos in einer grösseren Ansicht sehen wollen, so klicken Sie einfach auf das entsprechende Foto.

Fortschritte im Innenausbau

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 06. Juni 2020
Detailansicht eines Radiatorenanschlusses Der heutige Bericht ist nicht thematisch eingeordnet, da an verschiedenen Werken gearbeitet wird. So zeige ich Ihnen heute eine kleine Momentaufnahme des Baustellenrundgangs.

Hier zum Beispiel die Detailansicht eines neuen Radiatoranschlusses, im Treppenhaus. Die Rohrleitungen werden später unter der Wandverkleidung "versteckt" sein. Einzig die Rohrstutzen, welche rechtwinklig zur Wand vorstehen, sind vom Radiatorenanschluss danach noch sichtbar.
Wandverstrebung beim Unterputzspülkasten Diese Situation mit dem Unterputzspülkasten der Toilette für das Pfarramt wurde bereits in einem früheren Blog-Beitrag gezeigt. Mittlerweile ist dieser Spülkasten fertig angeschlossen. Ebenfalls sind die Wandverstrebungen erstellt, welche den Spülkasten stützen, aber der ganzen Konstruktion auch genügend Stabilität geben, damit später eine WC-Schüssel aufgehängt werden kann.
Vorbereitungen für einen Wanddurchbruch

Im künfigen Wohnzimmer der Wohnung im 1. Obergeschoss, haben erste Vorbereitungen für den Einbau der Verbindung in die künftige Küche begonnen.
Der alte Luftkanal vom Kachelofen im Pfarrbüro wurde verschlossen. Dabei wurde auch die kleine Sitzbank abgebrochen, welche mit der Warmen Luft beheizt werden konnte.
Obwoh dieser Schritt für einige bedauerlich erscheint, musste diese Sitzbank aus folgenden Überlegungen geopfert werden:

  • Saubere Trennung der Wohneinheit, von den Büroräumlichkeiten, bezüglich der Schallübertragung.
  • Einzige Möglichkeit, um mit vernünftigem Aufwand eine direkte Verbindung zwischen Küche und Wohnzimmer zu erstellen.
  • Im Bereich der Wand, wird auch ein Durchbruch durch die Fassade erstellt, für den Zugang auf den neuen Balkon.
Rahmen beim Dachfenster Auch beim Dachfenster im 2. Obergeschoss wurde zwischenzeitlich weitergearbeitet. Habe ich in einem früheren Beitrag einmal den Dachdurchbruch mit dem eingebauten Dachfenster gezeigt, kann mittlerweile berichtet werden, dass nun diese Dachpartie gut isoliert wurde und eine entsprechende Blende erstellt worden ist.
Dachbereich wird zusätzlich mir Isolationsflocken ergänzt Um die Dämmung der Dachpartie zu vervollständigen wird nun eine auf Celulose basierende Dämmung eingeblasen. Diese Dämmflocken setzen sich auch in den hintersten "Ritzen" ab. Mit dieser Massnahme wird künftig die Energieeffizienz des Gebäudes massgeblich verbessert.

Neues von den Heizungs- und Elektroinstallationen

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 31. Mai 2020
Neue Steigleitungen Heizung

Wie bereits in einem früheren Beitrag erwähnt, waren diverse Räume im Haus, bisher unbeheizt. Damit diese später bewohnbar sind, werden nun auch diese mit Radiatoren ausgestattet. Dafür benötigt es auch die entsprechenden Zuleitungen.

Hier ist schön zu sehen, wie die Verteilungsleitungen zu den einzelnen Steigzonen erstellt worden sind.

Zuleitung Radiator Wo die Leitungsführung etwas verwinkleter wird, wird auf flexible Heizungsrohre zurückgegriffen, wie bei dieser Zuleitung zum Badheizkörper in der Wohnung 2. Obergeschoss.
Diese Montageart wird jedoch nur dort verwendet, wo die Heizungsleitungen in einem Montageraum der Wandkonstruktion eingebaut sind. Diese Leitungen werden später nicht mehr sichtbar sein.
Vorbereitungen für einen Heizungsverteiler

Diese flexieblen Heizungsrohre, werden im Fachjargon auch als Metallverbundrohre bezeichnet. Dies, da das Rohr aus mehreren Schichten bestehen. Von aussen könnte man fast meinen, dass es sich um ein Kunststoffrohr handelt. Jedoch ist im innern auch eine Schicht aus Aluminium vorhanden.

Da bei dieser Rohrkonstruktion mit speziellen Kupplungen gearbeitet werden muss, ist es oft empfehlenswert einen kleinen Verteiler zu erstellen und die enzelnen Radiatoren mit je einer eigenen Zuleitung, sternförmig zu erschliessen.
Auf dem Foto ist zu erkennen, wie ein solcher Verteiler zwar noch nicht eingebaut ist, jedoch sich bereits in Vorbereitung befindet.

Elektrorohre werden verlegt

Nicht nur an der Heizung wird gearbeitet. Auch bei den Elektroinstallationen muss so einiges getan werden. Aktuell werden die "Kabelschutzrohre" zu den einzelnen Steckdosen und Lichtschalter verlegt, wie hier im Besprechungszimmer des Pfarramts.

Leider musste dafür die bestehende Holzvertäfelung geöffnet werden. Dieser Schlitz wird jedoch danach wieder fachgerecht verschlossen.

Elektrorohre in der Installationsebene der Wandkonstruktion

Dort wo die Installationsebene in der Wand noch frei zugänglich ist, müssen natürlich keine Wandschlitze erstellt werden.

In dieser Wandkonstruktion werden nicht nur Rohre für Licht und Steckdosen eingebaut. Die Wohnung und die Büroräumlichkeiten müssen auch den heutigen Anforderungen genügen. So werden auch Rohre für das Computernetzwerk für die Büroräumlichkeiten verlegt. Auch Telefon, Multimedia (wie z.B. Fernsehen, usw.) müssen berücksichtigt werden.

So werden sicherlich mehr Rohre und später auch Kabel eingebaut, wie dies früher der Fall war. Die Installationen in diesem Bereich entsprechen somit den Anforderungen, wie sie an einen modernen Neubau gestellt werden.

Rohmontage Haustechnik

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 23. Mai 2020
Ständermontage im Treppenhaus Im Treppenhaus werden ebenfalls Holzständer gestellt, um später die notwendige Wandverkleidung an zu bringen. Durch diese Ständerbauart entsteht ein Installationsraum, welcher für die Elektrozuleitungen zu Steckdosen und Lichtschalter genutzt werden kann.
Dies hat den Vorteil, dass die Stromleitungen in der Wand "versteckt" werden können und somit die Elektrorohre nicht wie bei alten Häusern oftmals zu sehen, sichtbar montiert werden müssen.
Neuordnung der Elektrozuleitungen Da die Elektroinstallationen generell erneuert werden müssen, soll nach Möglichkeit auch in den anderen Räumen die Elektroinstallationen unter den Wandverkleidungen verschwinden.
Auf diesem Foto ist gut zu erkennen, wo die bisherigen Elektrokabel in Rohren, sichtbar, an den Wänden entlang gezogen waren. Ebenfalls sind bereits die Bohrungen in der Holzvertäfelung zu sehen, wo die neuen Steckdosen in die Wand eingelassen werden.
Wasserzuleitungen sind erstellt worden In der künftigen Küche zur Wohnung, wurden nebst den Ablaufrohren, auch die Wasseranschlüsse erstellt. Hier wird einst das Abwaschbecken und die Geschirrspülmaschiene angeschlossen sein.
Unterputzspülkasten WC Pfarramt Das Pfarramt und Sekretariat bekommt auf dem Zwischenboden im Treppenhaus eine eigene Toilette. Der entsprechende "Unterputzspülkasten ist bereits montiert worden.
Dieser wird später in der Wandkonstruktion eingebaut sein, welche noch erstellt wird. Sichtbar sind dann nur noch die Bedienelemente, die sogenannten "Drücker", zum Spülen.
Neue Heizungsverteilleitungen Auch bei den Heizungsinstallationen muss einiges neu installiert werden. Dies, da diverse Räume bisher unbeheizt waren, nun mit der neuen Wohnung jedoch auch beheizt werden müssen.
Dafür werden in den Installationsräumen der Wandkonstruktion auch Heizungsleitungen eingebaut, wie hier im Dachgeschoss, neben dem neuen Badezummer. Die senkrechte Leitung führt noch eine Etage höher, in die Dachkammer. Auch dort waren bisher keine Heizkörper montiert.
Wie bei den Elektroinstallationen erwähnt, wird später auch von diesen Rohrleitungen nichts mehr zu sehen sein.
Sichtbare Montage Da wir ein bestehendes Haus umbauen, können natürlich nicht in allen Räumen die Installationen in einer Wandverkleidung versteckt werden. Dies da natürlich einige Wandverkleidungen bereits bestehend sind.
So haben wir hier ein Beispiel eines neuen Heizkörperanschlusses, welcher bereits erstellt worden ist. Der Heizungsinstallateur wurde dabei angewiesen die Montage mit den gleichen Materialien und im gleichen Stiel zu erstellen, wie in den Räumen, wo die Radiatorenzuleitungen bestehend sind.
Mit dieser Massnahme soll der Charakter des Hauses bestehen bleiben.

Der Innenausbau beginnt

Details
Geschrieben von: Matthias Haltiner
Erstellt: 14. Mai 2020
2. Dämmlage wird angebracht Beim Innenausbau werden nicht nur die Wände im Treppenhaus isoliert, wie das Foto nebenan mit deiner 2. Dämmlage glauben machen will. So beginnen nun auch die Rohinstallationen der Haustechnick, wie die sanitären Installationen, Heizung und auch die elektrischen Installationen.
Installation der Abläufe

So werden nun die Abläufe für WC, Dusche, Badewanne, Waschtisch, etc. erstellt. Diese werden so eingebaut, dass später keine Rohrleitungen mehr sichtbar sind.

Auf den Foto ist das künftige Badezimmer im Dachgeschoss zu sehen.

Das Dach wird ebenfalls gedämmt Adas Dach und die "Dachkammer" werden ebenfalls gedämmt. dieser Teil des Hauses war früher unbeheizt. Neu wird hier ein beheizter Wohnraum entstehen.
In den Badezimmern Dachgeschoss werden neu Dachfenster eingebaut Das Dach wird jedoch nicht nur gedämmt. So werden im 2. Obergeschoss, für das Badezimmer und die Dusche, jeweils ein Dachfenster eingebaut. So werden diese beiden Räume, später auch etwas Tageslicht erhalten.
  1. Neue Raumaufteilungen und Wanddämmungen
  2. Überraschung in der Garagendecke
  3. Die Rückbauten sind fast abgeschlossen
  4. Die Umbauarbeiten beginnen

Seite 7 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Hauptmenü

  • Home
  • Gottesdienste und Veranstaltungen
  • Angebot / Dienste
  • Über uns
  • Mitarbeiter und Behördenmitglieder
  • Fotogalerie
  • Downloads
  • Unterstützungsverein Reute-Oberegg
  • News-Archiv
  • Mitarbeit in der Kirche
  • Nützliche Weblinks
  • Kontakt

Blog Pfarrhausumbau

  • Blog zum Pfarrhausumbau 2020 - 2021
  • Übersicht aller Blogbeiträge

Unsere Adresse

Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde
Reute-Oberegg
Kirchenstrasse 10
9411 Reute AR


Pfarramt

Telefon 071 891 15 03
pfarramt@ref-reute-oberegg.ch

In Notfällen/Ausserhalb Bürozeiten:
Telefon 079 700 38 92


Sekretariat

Telefon 071 891 64 14
sekretariat@ref-reute-oberegg.ch

Bürozeiten:
in der Regel Mittwoch 8.30 bis 11.30 Uhr und 13:30 bis 15:00


 

   

 


 Unsere Bankverbindung

 IBAN CH 55 0900 0000 9001 8146 6

Impressum, Datenschutzerklärung und Nutzungsbestimmungen

© 2022 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Reute-Oberegg